Datenschutzhinweis
Wir verwenden Cookies, um Ihnen die optimale Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Es werden für den Betrieb der Seite notwendige Cookies gesetzt. Darüber hinaus können Sie Cookies für Statistikzwecke zulassen. Sie können die Datenschutzeinstellungen anpassen oder allen Cookies direkt zustimmen.
Einige Cookies sind notwendig, um Ihnen die grundlegenden Funktionen dieser Webseite bereitzustellen und können daher nicht deaktiviert werden. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.
Wir nutzen auf unserer Internetseite Tools um Nutzeraktivitäten und Conversions zu tracken. Erfahren Sie mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Was ist Mediation?

„Jenseits von richtig und falsch liegt ein Ort. Dort treffen wir uns.“

Ganz gleich, ob am Arbeitsplatz, in der Partnerschaft oder unter Nachbarn: Wo Menschen zusammen arbeiten oder leben, wird auch gestritten und es treffen unterschiedliche Interessen aufeinander. Die Anlässe mögen unterschiedlich sein, aber im Grunde verlaufen alle Konflikte ähnlich: Jeder beharrt auf seinem Recht, beide Seiten weisen sich gegenseitig die Schuld zu, die Fronten verhärten sich. Im schlimmsten Fall endet der Konflikt vor dem Richter. Das kostet Zeit, Nerven und Geld. Vor allem aber führt es nicht zur besten Lösung.

Gute Lösungen entstehen gemeinsam

Die Mediation ist ein strukturiertes Verfahren zur Lösung von Konflikten: Die streitenden Parteien verhandeln mit Unterstützung durch eine/n neutrale/n Dritten. Der/die Mediator*in gibt den Konfliktbeteiligten den Raum, selbstbestimmt und auf Augenhöhe eine für beide Seiten zufriedenstellende Lösung zu finden.

Bei der Mediation geht es nicht um Schuldzuweisungen oder ums Rechthaben. Sondern um gegenseitiges Verstehen, darum, eine Verbindung zwischen den Konfliktpartnern herzustellen. Denn wenn sich beide Seiten mit ihren Interessen und Bedürfnissen wahrgenommen und verstanden fühlen, können sie auch die Anliegen der Gegenseite berücksichtigen. Daraus lassen sich konkrete Handlungen ableiten, die die Interessen der Beteiligten erfüllen. In vielen Konflikten ist das Resultat ein Beziehungserhalt oder gar eine positive Beziehungsentwicklung.

Mediation in Kürze

Strukturiertes Verfahren zur Konfliktlösung

Alternative zum Gerichtsverfahren

Selbstbestimmte Lösung der Parteien

Verstanden werden und verstehen

Nachhaltige Win-Win-Lösung

Das Mediationsversprechen: Win-Win

Das Ergebnis einer erfolgreichen Mediation ist eine Win-Win-Lösung: Beide Seiten gehen als Gewinner aus dem Verfahren heraus und können sich auch in Zukunft noch in die Augen schauen. In vielen Fällen ist die Mediation die bessere Alternative zum Gerichtsverfahren. Sie bietet passgenaue Lösungen für den Einzelfall und mehr kreativen Spielraum. Statt auf einen Urteilsspruch „von oben“ zu warten, lösen die Konfliktparteien ihren Streit selbstbestimmt und gemeinsam.

Eine Mediation lässt sich bei unterschiedlichsten Konflikten einsetzen. Selbst in festgefahrenen, scheinbar aussichtslosen Streitigkeiten kann sie in kurzer Zeit zu einer zufriedenstellenden Lösung führen.

Als Mediator*in sind Sie Vermittler

Als Mediator*in nehmen Sie die Rolle eines neutralen Dritten ein. Sie schaffen einen Rahmen, in dem sich die Konfliktparteien selbstbestimmt verständigen und einigen können – sozusagen den Ort jenseits von richtig und falsch. Unsere Mediationsausbildung bereitet Sie umfassend auf diese Rolle vor: Sie erlernen eine auf den Einzelfall anpassbare Struktur, die Ihnen hilft, jede Konfliktpartei sicher durch den Konflikt zu führen – bis hin zur einer Win-Win-Lösung für beide Seiten.

Wir beraten Sie kostenlos und unverbindlich zur Mediationsausbildung.

Kostenloses Beratungsgespräch - Bitte füllen Sie das Formular aus und wir melden uns umgehend.

Hier finden Sie unsere Dokumente zum Thema Datenschutz.